[Postfix] Finally here: MX based transport map routing; Sorry it took years, Patrik
[Web] Small fixes
This commit is contained in:
@@ -156,7 +156,7 @@
|
||||
"change_logo": "Logo ändern",
|
||||
"configuration": "Konfiguration",
|
||||
"convert_html_to_text": "Konvertiere HTML zu reinem Text",
|
||||
"credentials_transport_warning": "<b>Warnung</b>: Das Hinzufügen einer neuen Regel bewirkt die Aktualisierung der Authentifizierungsdaten aller vorhandenen Einträge mit identischem Host.",
|
||||
"credentials_transport_warning": "<b>Warnung</b>: Das Hinzufügen einer neuen Regel bewirkt die Aktualisierung der Authentifizierungsdaten aller vorhandenen Einträge mit identischem Next Hop.",
|
||||
"customer_id": "Kunde",
|
||||
"customize": "UI-Anpassung",
|
||||
"delete_queue": "Alle löschen",
|
||||
@@ -210,6 +210,7 @@
|
||||
"html": "HTML",
|
||||
"import": "Importieren",
|
||||
"import_private_key": "Private Key importieren",
|
||||
"is_mx_based": "MX-basiert",
|
||||
"in_use_by": "Verwendet von",
|
||||
"inactive": "Inaktiv",
|
||||
"include_exclude": "Ein- und Ausschlüsse",
|
||||
@@ -220,7 +221,7 @@
|
||||
"link": "Link",
|
||||
"loading": "Bitte warten...",
|
||||
"logo_info": "Die hochgeladene Grafik wird für die Navigationsleiste auf eine Höhe von 40px skaliert. Für die Darstellung auf der Login-Maske beträgt die skalierte Breite maximal 250px. Eine frei skalierbare Grafik (etwa SVG) wird empfohlen.",
|
||||
"lookup_mx": "Ziel gegen MX prüfen (etwa .outlook.com, um alle Ziele mit MX *.outlook.com zu routen)",
|
||||
"lookup_mx": "Ziel mit MX vergleichen (Regex, etwa <code>.*google\\.com</code>, um alle Ziele mit MX *google.com zu routen)",
|
||||
"main_name": "\"mailcow UI\" Name",
|
||||
"merged_vars_hint": "Ausgegraute Reihen wurden aus der Datei <code>vars.(local.)inc.php</code> gelesen und können hier nicht verändert werden.",
|
||||
"message": "Nachricht",
|
||||
@@ -232,7 +233,7 @@
|
||||
"no_record": "Kein Eintrag",
|
||||
"oauth2_client_id": "Client ID",
|
||||
"oauth2_client_secret": "Client Secret",
|
||||
"oauth2_info": "Die OAuth2 Implementierung unterstützt den Grant Type \"Authorization Code\" mit Refresh Tokens.<br>\r\nDer Server wird automatisch einen neuen Refresh Token ausstellen, sobald ein vorheriger Token gegen einen Access Token eingetauscht wurde.<br><br>\r\n→ Der Standard Scope lautet <i>profile</i>. Nur Mailbox-Benutzer können sich gegen OAuth2 authentifizieren. Wird kein Scope angegeben, verwendet das System per Standard <i>profile</i>.<br>\r\n→ Der <i>state</i> Parameter wird im Zuge des Autorisierungsprozesses benötigt.<br><br>\r\nDie Pfade für die OAuth2 API lauten wie folgt: <br>\r\n<ul>\r\n <li>Authorization Endpoint: <code>/oauth/authorize</code></li>\r\n <li>Token Endpoint: <code>/oauth/token</code></li>\r\n <li>Resource Page: <code>/oauth/profile</code></li>\r\n</ul>\r\nDie Regenerierung des Client Secrets wird vorhandene Authorization Codes nicht invalidieren, dennoch wird der Renew des Access Tokens durch einen Refresh Token nicht mehr gelingen.<br><br>\r\nDas Entfernen aller Client Tokens verursacht die umgehende Terminierung aller aktiven OAuth2 Sessions. Clients müssen sich erneut gegen die OAuth2 Anwendung authentifizieren.",
|
||||
"oauth2_info": "Die OAuth2 Implementierung unterstützt den Grant Type \"Authorization Code\" mit Refresh Tokens.<br>\r\nDer Server wird automatisch einen neuen Refresh Token ausstellen, sobald ein vorheriger Token gegen einen Access Token eingetauscht wurde.<br><br>\r\n• Der Standard Scope lautet <i>profile</i>. Nur Mailbox-Benutzer können sich gegen OAuth2 authentifizieren. Wird kein Scope angegeben, verwendet das System per Standard <i>profile</i>.<br>\r\n• Der <i>state</i> Parameter wird im Zuge des Autorisierungsprozesses benötigt.<br><br>\r\nDie Pfade für die OAuth2 API lauten wie folgt: <br>\r\n<ul>\r\n <li>Authorization Endpoint: <code>/oauth/authorize</code></li>\r\n <li>Token Endpoint: <code>/oauth/token</code></li>\r\n <li>Resource Page: <code>/oauth/profile</code></li>\r\n</ul>\r\nDie Regenerierung des Client Secrets wird vorhandene Authorization Codes nicht invalidieren, dennoch wird der Renew des Access Tokens durch einen Refresh Token nicht mehr gelingen.<br><br>\r\nDas Entfernen aller Client Tokens verursacht die umgehende Terminierung aller aktiven OAuth2 Sessions. Clients müssen sich erneut gegen die OAuth2 Anwendung authentifizieren.",
|
||||
"oauth2_redirect_uri": "Redirect-URI",
|
||||
"oauth2_renew_secret": "Neues Client Secret generieren",
|
||||
"oauth2_revoke_tokens": "Alle Client Tokens entfernen",
|
||||
@@ -323,10 +324,10 @@
|
||||
"title": "Title",
|
||||
"title_name": "\"mailcow UI\" Webseiten Titel",
|
||||
"to_top": "Nach oben",
|
||||
"transport_dest_format": "Syntax: example.org, .example.org, *, box@example.org (mehrere Werte getrennt durch Komma einzugeben)",
|
||||
"transport_dest_format": "Regex oder Syntax: example.org, .example.org, *, box@example.org (getrennt durch Komma einzugeben)",
|
||||
"transport_maps": "Transport-Maps",
|
||||
"transports_hint": "→ Transport-Maps <b>überwiegen</b> senderabhängige Transport Maps.<br>\r\n→ Transport-Maps ignorieren Mailbox-Einstellungen für ausgehende Verschlüsselung. Eine serverweite TLS-Richtlinie wird jedoch angewendet.<br>\r\n→ Der Transport erfolgt immer via \"smtp:\", verwendet TLS wenn angeboten und unterstützt kein wrapped TLS (SMTPS).<br>\r\n→ Adressen, die mit \"/localhost$/\" übereinstimmen, werden immer via \"local:\" transportiert, daher sind sie von einer Zieldefinition \"*\" ausgeschlossen.<br>\r\n→ Die Authentifizierung wird anhand des \"Next hop\" Parameters ermittelt. Hierbei würde bei einem beispielhaften Wert \"[host]:25\" immer zuerst \"host\" abfragt und <b>erst im Anschluss</b> \"[host]:25\". Dieses Verhalten schließt die <b>gleichzeitige Verwendung</b> von Einträgen der Art \"host\" sowie \"[host]:25\" aus.",
|
||||
"transport_test_rcpt_info": "→ Die Verwendung von null@hosted.mailcow.de testet das Relay gegen ein fremdes Ziel.",
|
||||
"transports_hint": "• Transport-Maps <b>überwiegen</b> senderabhängige Transport Maps.<br>\r\n• MX-basierte Transporte werden bevorzugt.<br>\r\n• Transport-Maps ignorieren Mailbox-Einstellungen für ausgehende Verschlüsselung. Eine serverweite TLS-Richtlinie wird jedoch angewendet.<br>\r\n• Der Transport erfolgt immer via \"smtp:\", verwendet TLS wenn angeboten und unterstützt kein wrapped TLS (SMTPS).<br>\r\n• Adressen, die mit \"/localhost$/\" übereinstimmen, werden immer via \"local:\" transportiert, daher sind sie von einer Zieldefinition \"*\" ausgeschlossen.<br>\r\n• Die Authentifizierung wird anhand des \"Next hop\" Parameters ermittelt. Hierbei würde bei einem beispielhaften Wert \"[host]:25\" immer zuerst \"host\" abfragt und <b>erst im Anschluss</b> \"[host]:25\". Dieses Verhalten schließt die <b>gleichzeitige Verwendung</b> von Einträgen der Art \"host\" sowie \"[host]:25\" aus.",
|
||||
"transport_test_rcpt_info": "• Die Verwendung von null@hosted.mailcow.de testet das Relay gegen ein fremdes Ziel.",
|
||||
"ui_footer": "Footer (HTML zulässig)",
|
||||
"ui_header_announcement": "Ankündigungen",
|
||||
"ui_header_announcement_active": "Ankündigung aktivieren",
|
||||
@@ -555,6 +556,7 @@
|
||||
"hostname": "Servername",
|
||||
"inactive": "Inaktiv",
|
||||
"kind": "Art",
|
||||
"lookup_mx": "Ziel mit MX vergleichen (Regex, etwa <code>.*google\\.com</code>, um alle Ziele mit MX *google.com zu routen)",
|
||||
"mailbox": "Mailbox bearbeiten",
|
||||
"mailbox_relayhost_info": "Wird auf eine Mailbox und direkte Alias-Adressen angewendet. Überschreibt die Einstellung einer Domain.",
|
||||
"mailbox_quota_def": "Standard-Quota einer Mailbox",
|
||||
@@ -762,7 +764,7 @@
|
||||
"running": "In Ausführung",
|
||||
"set_postfilter": "Als Postfilter markieren",
|
||||
"set_prefilter": "Als Prefilter markieren",
|
||||
"sieve_info": "Es können mehrere Filter pro Benutzer existieren, aber nur ein Filter eines Typs (Pre-/Postfilter) kann gleichzeitig aktiv sein.<br>\r\nDie Ausführung erfolgt in nachstehender Reihenfolge. Ein fehlgeschlagenes Script sowie der Befehl \"keep;\" stoppen die weitere Verarbeitung <b>nicht</b>. Änderungen an globalen Sieve-Filtern bewirken einen Neustart von Dovecot.<br><br>Global sieve prefilter → Prefilter → User scripts → Postfilter → Global sieve postfilter",
|
||||
"sieve_info": "Es können mehrere Filter pro Benutzer existieren, aber nur ein Filter eines Typs (Pre-/Postfilter) kann gleichzeitig aktiv sein.<br>\r\nDie Ausführung erfolgt in nachstehender Reihenfolge. Ein fehlgeschlagenes Script sowie der Befehl \"keep;\" stoppen die weitere Verarbeitung <b>nicht</b>. Änderungen an globalen Sieve-Filtern bewirken einen Neustart von Dovecot.<br><br>Global sieve prefilter • Prefilter • User scripts • Postfilter • Global sieve postfilter",
|
||||
"sieve_preset_1": "E-Mails mit potenziell gefährlichen Dateitypen abweisen",
|
||||
"sieve_preset_2": "E-Mail eines bestimmten Absenders immer als gelesen markieren",
|
||||
"sieve_preset_3": "Lautlos löschen, weitere Ausführung von Filtern verhindern",
|
||||
|
Reference in New Issue
Block a user